Dienstleistungen

In der IT läuft nicht immer alles nach Plan. Das kann technische wie menschliche Ursachen haben. Zur Lösungsfindung hilft es, eine neue Perspektive einzunehmen, den Status Quo zu hinterfragen, Best Practices aus anderen Sektoren der Industrie zu nutzen und Beziehungen neu aufzubauen. Gefragt ist hier der Interim Chief Information Officer (CIO), der eine Vakanz überbrückt, zusätzliche Projekte übernimmt, Lösungen entwickelt und diese gemeinsam mit der Organisation umsetzt. Ob als Interim CIO, IT-Strategieberater, Programm- und Projektmanager oder Beirat - Sie profitieren von einer großen Bandbreite an Erfahrungen in Fragen des IT-Managements.


Interim Chief Information Officer

Sie haben eine vorübergehende Vakanz auf einer IT-Leiter-Position oder einer anderen IT-Schlüsselfunktion. Eine kommissarische Besetzung "in-House" kommt nicht in Betracht. Der designierte Nachfolger ist nicht sofort verfügbar oder sie sind noch auf der Suche nach einer langfristigen Nachfolge. Sie haben aber wichtige Projekte und wollen die IT nicht sich selbst überlassen. Hier brauchen Sie einen sehr erfahrenen IT-Manager,  der sofort orientiert ist, den Stallgeruch der IT und damit den unmittelbaren Zugang  zur IT Mannschaft hat und der Ihre IT und die Schlüsselprojekte am Laufen hält. Dabei kann er Sie bei der Suche nach der Nachfolge unterstützen. Handelt es sich um einen jüngeren Nachfolger, kann dieser noch eingearbeitet werden.

Programm-Management

Möglicherweise müssen Sie gerade eine neue Gesellschaft IT-technisch integrieren. Gleichzeitig laufen Projekte zur  Prozeßharmonisierung. An verschiedenen Stellen haben die Fachbereiche selbständig Initiative ergriffen und implementieren Cloud-basierte Lösungen.  Auf mittlere Frist ist die Abkündigung Ihrer ERP Plattform durch den Hersteller angekündigt und Sie benötigen einen Umstellungsfahrplan. Sie haben nicht beliebig viel Zeit und müssen parallelisieren.  Hier gilt es zu verstehen, wie die Aufgaben zusammenhängen, ein Vorgehensmodell für die Realisierung zu definieren und die Projekte so synchronisieren, daß sie  erfolgreich und in gebotener Zeit abgeschlossen werden können. Dies ist weit mehr als Projektmanagement. Setzen Sie hier auf den Programm-Manager, der versteht, wie die verschiedenen Projekte funktionieren,  welche Abhängigkeiten zwischen ihnen bestehen und an welchen Stellen die Projekte um Ressourcen konkurrieren. Er kann ein solches Programm steuern, indem er als  Generalist die Beiträge von Experten einordnet, zu einer Gesamtlösung integriert und beim Entstehen von Zielkonflikten zunächst moderiert und  im Bedarfsfall eskaliert.

Beratung

Sie suchen eine Einordnung des Reifegrads Ihrer IT? Sie möchten die Fachbereiche dazu gewinnen, gemeinsam eine IT-Strategie zu erarbeiten? Sie möchten ein transparenteres Demand Management? Sie haben die Aufgabe eine IT-Roadmap zu entwickeln? Sie zweifeln an der Angemessenheit Ihrer IT Kosten? Die IT Governance ist unterentwickelt und Sie benötigen jemanden, der dieses Thema konzeptionell ausarbeitet?
Finden Sie hier Ihren Berater, der Ihnen paßgenaue Lösungsansätze vorschlägt und diese mit Ihnen, Ihrer Mannschaft und Ihren internen Kunden umsetzt.

Coaching

Sie sind IT-Verantwortlicher und haben Ihren Bereich voll im Griff. Gleichwohl haben Sie das Gefühl, daß Sie noch besser wahrgenommen werden könnten. Sie haben hierzu Ideen, und suchen einen Gesprächspartner, mit dem Sie Ihre Rolle reflektieren können. Vertrauen Sie sich in diesem Fall einem Routinier an, der schon alles erlebt hat, der die Mechanismen kennt, in denen die IT unter Druck geraten kann und der einen Vorrat an Spielzügen entwickelt hat, mit denen das Leistungsvermögen der IT wirksamer vermittelt wird.


Beirat und Aufsichtsrat

Sie besitzen oder vertreten ein Unternehmen, das entweder in der IT Branche tätig ist oder in dem die IT durch eine Digitale Transformation inzwischen eine geschäftsentscheidende Bedeutung gewonnen hat. Sie suchen entweder den Markteintritt auf dem deutschen Markt oder Sie wollen mit neuen digitalen Produkten wachsen. Darum müssen Sie die Perspektive Ihres Aufsichtsrats um das IT-Knowhow  erweitern. Wie ticken die CIOs als Kunden? Wie muß eine IT aufgestellt sein, um die digitalen Produkte an den Kunden zu bringen? Hier hilft es, wenn man einen Branchenkenner mit Urteilsvermögen in Sachen IT an Bord hat.