Forschung
Als Wissenschaftler bin ich bis heute in der Regelungstechnik verwurzelt. Mein Spezialgebiet: Identifikation physikalischer Parameter an dynamischen Prozessen. In der Industrie wandte ich diese Methoden auf die Erkennung von Fouling in Wärmetauschern von Chemieanlagen, die Leckerkennung in Rohrleitungssystemen, Meßfehleridentifikation in Kolbenkompressoren sowie in der Regelung von chemischen Reaktoren an. Geben Sie mir die Datensätze zu Ihren Experimenten - Ich entwickle Ihnen das Modell.
Anläßlich der Corona Lockdowns hat mich die Frage beschäftigt, welchen Einfluß die doch beträchtliche Senkung der CO2 Ausstöße auf das Klima hatten.
In meiner Studie "Ein Ein-/Ausgangsmodell des atmosphärischen CO2-Haushalts" wende ich diese Verfahren an Wetterdaten der vergangenen 2 Jahrhunderte an und finde hierbei Antworten auf die Fragen wie:
- Ist der Konzentrationsanstieg des CO2 in der Atmosphäre Umkehrbar? (ja)
- Warum lassen sich die Lockdowns nicht in den Wetter- bzw. Klimadaten nachweisen? (Ungünstiges Massenverhältnis)
- wenn wir heute das CO2 abstellen - wie lange dauert es, bis wir auf den vorindustriellen Stand der CO2Konzentration zurück sind? (Zeitkonstante ca. 45 Jahre)
- wie müssen wir den CO2-Ausstoß steuern, wenn wir das 1,5%-Ziel erreichen wollen? (Auf 34GTo Emissionen p,a,)
Ich bin nur ein Experte in der Modellbildung und Parameteridentifikation. Aus klimawissenschaftlicher Sicht stellt sich die Frage, wie weit diese Arbeit vom State-of-Art der Forschung entfernt ist. Ich lade hiermit jedermann dazu ein, die Ergebnisse zu kommentieren, zu verbessern oder den Beweis zu führen, dass sie falsch sind. Laden SIe sich das Paper herunter und nehmen Sie Kontakt auf. Gerne kann ich auf Wunsch die zugrundeliegenden Rohdaten reichen.
Kontaktieren Sie uns
Veröffentlichungen
Themenübersicht
Vorlesungstätigkeit
- Lehrbeauftragter "Ausgewählte Themen des IT Managements", Universität Siegen 2013/2014.
- Lehrbeauftragter „Digitale Simulation dynamischer Systeme" an der TU Darmstadt von 1991 bis 2006.
Vorträge
- Beyond IT Business Alignment – Demand Management für Fortgeschrittene, IT-Demand Governance & Management 5./6.11.2019. https://inside-business.org/demand2019/
- Transformation der IT Organisation in der Old Economy, 16.10.2018.
- Digitalisierung des Shop-Floor in der Hüttenproduktion, Metal Meets @ Bronk Company 2016
- Portfolio Management - Der Schlüssel zum strukturierten Demand Management. Strategisches IT Demand Management, Berlin, 24.-25.2.2016. https://docplayer.org/13987243-Strategisches-it-demand-management.html
- Wissensplattform im Einsatz: Interview mit Andreas Schumann, SMS Siemag, IT Zoom 17.1.2014. https://www.it-zoom.de/it-director/e/wissensplattform-im-einsatz-8263/
- Entwicklung neuer Kollaborationsformen in einem Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. IOM-Summit, Köln, 25./26.9.2013.
- Green IT in der industriellen Praxis – eine kritische Bestandsaufnahme. Fraunhofer/FIT Tagung „Nachhaltigkeit im Unternehmen“, Siegen, 16.11.2012.
- Anwendungsperspektiven für das Cloud-Computing in der industriellen Praxis. Bitkom Cloud Computing Conference, Stuttgart, 20.9.2011. https://www.diwish.de/index.php/newsarchiv/id-2-cloud-computing-conference-des-bitkom-1233.html
- Portfolio-Management – der Weg vom Ausführungsgehilfen zum Business-Partner. Marcusevans Konferenz IT-Portfolio Management, Köln, 3./4.2.2011.
- Der Wertbeitrag der IT – Planung, Messung und Kommunikation. 17. Aachener ERP-Tage. 15./16.6.2010.
- Integrierte Komplettlösung für globalen Außenhandel bei der KHS AG. Firmenveranstaltung der cbs Corporate Business Solutions, Mannheim, 8.10.2009.
- IT-Governance – Der Schlüssel zum wertorientierten IT-Portfolio Management. 7. Marcusevans Jahrestagung IT-Governance, 29./30. September 2009.
- Portfolio-Management – der Schritt zum gestaltenden IT-Bereich. Marcusevans Konferenz „Enterprise IT-Portfolio Management“, Bad Homburg, 17./18.11.2008.
- IT Governance zur Umsetzung eines effektiven Business IT-Alignment. Tagung Erfolgsfaktor IT Governance, Köln 28.3.2008; http://www.inform-you.de/Referentenbeitrag.aspx?search=&sv=&ab=&bis=&code=P1101674&id=182601
- Selektives IT-Outsourcing als Erfolgsmodell. doit.kongress für mehr Innovation mit IT und Medien 2007, Stuttgart, 15.11.2007.
- Strategische Ausrichtung von SAP-Plattformen und Prozessen. Marcusevans Kongress „Next Generation SAP“, Düsseldorf, 24./25.9.2007.
- IT-Architekturmodelle für das globale Engineering. 2. Innovation Leadership Summit am WZL Aachen, 27./28.6.2007.
- Business Alignment – Der Weg der IT vom Dienstleister zum Teil des Geschäfts. IIR IT-Leiter Tage 2006, München, 17.-20.1.2006.
- Selektives IT-Outsourcing als Erfolgsmodell. EUROFORUM Konferenz „Strategisches IT-Sourcing“, Köln, 8./9.11.2005.
- Management-Entwicklung in der IT. EUROFORUM Veranstaltung „IT meets Fachabteilung“, Frankfurt, 30.6.2005.
- Identifikation der Kostentreiber im SAP-Outsourcing. Marcusevans Tagung „Intelligentes Sourcing im SAP-Umfeld“, Düsseldorf, 20./21.6.2005.
- Internet-basierter Ersatzteilverkauf bei der KHS AG. SAP Kongress für die Fertigungsindustrie 2005, Köln, 25./26.1.2005.
- IT-Business Alignment – Wertorientierte IT-Steuerung in produzierenden Unternehmen. 7. IIR-Forum Cost IT, Bad Homburg, 24.11.2004.
- Referent für das Fach „Betriebsleittechnik in der Chargenproduktion“ im Rahmen des Lehrgangs „Systeme zur Rezeptfahrweise“ des VDI Bildungswerkes 1998.
- Referent für das Fach „Digitale Simulation“ im Rahmen des Lehrgangs „Rechnergestützte Regelungssysteme“ des VDI Bildungswerkes 1992.
Zeitschriftenartikel
- Industrialisierter Betrieb der ERP-Systeme. IT-Director Ausgabe 1-2/2005.
- Auf die Menschen kommt es an. Business Processor, 2004.
Mitwirkung in Gremien
- Mitglied des Ausschuß Informatik im VDMA seit 2008, Vorsitzender des Ausschusses 2011 bis 2015.
- Mitglied des VDMA Fachkreis Informatik 2000 bis 2015.
- Mitglied des NAMUR AK 2.5 „SAP-Erfahrungsaustausch“ und Obmann dieses Arbeitskreises von 1996 bis 1998.
- Berater- und Gutachtertätigkeit für Hochtechnologieprojekte im Rahmen des ESPRIT- sowie der FP3- bis FP7-Programme der EG-Kommission in Brüssel von 1994 bis 2011.
- Mitglied in der WG11 des IEC SC65-A (Internationale Normierung der Automatisierung in der Chargenproduktion) 1994 bis 1997.
- Mitglied im VDE/DKE-Arbeitskreis 231.0.4 „Batch-Control“ (Deutsche Normierung der Automatisierung in der Chargenproduktion) 1994 bis 1997.
- Mitglied im VDI/VDE-GMA-Ausschuß 1.4 „Rechnergestützte Modellbildung“ von 1988 bis 1991.
- Mitglied im VDI/VDE-GMA-Ausschuß 5.3.2 „Rechnergestützte Regelungssysteme“ von 1987 bis 1989.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen:
- Schumann, Reinhold: Integrierte Betriebsleittechnik. Früh, Maier (Hrsg.) Handbuch der Prozeßautomatisierung, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, 2004.
- Schumann: MES – Integrated Production Control for Batch Plants. Summaries Volume, European Control Conference ECC’99, 31.8.-3.9.99.
- Schumann: SAP-R/3-Integration im Anlagenbau. Protokoll zur NAMUR Hauptsitzung, Lahnstein, 5.-6.11.1998
- Schumann: Integrierte Betriebsleittechnik in der Chemieproduktion. GMA-Kongress 1998 Meß- und Automatisierungstechnik. VDI-Berichte 1397, VDI-Verlag, Düsseldorf 1998
- Schumann, Tietze: Prozeßdatengestützte Produktionsoptimierung, Chem-Manager 1/1998
- Schumann: SAP-R/3 im Anlagenlebenszyklus. Protokoll zur NAMUR Hauptsitzung, Lahnstein, 7.-8.11.1997
- Schumann: Systeme zur Produktionsfeinplanung, Chem-Manager 10/1997.
- Schumann: SAP-R/3 in Process Industries – Experiences, Expectations and Outlooks. ISA Transactions Measurement and Control in the Process Industries, Vol. 36, No. 3, pp. 161-166, 1997
- Schumann: Integrierte Informationsverarbeitung in der Chemieproduktion. Chemie Ingenieur Technik 69 Nr. 6, 1997
- Schumann: SAP-R/3 in der chemischen Produktion - Erfahrungen und Perspektiven. Automatisierungstechnische Praxis 39 Nr.2, 1997
- Schumann: SAP-R/3 in der chemischen Produktion - Erfahrungen und Perspektiven. Protokoll zur NAMUR Hauptsitzung, Lahnstein, 3.-4.11.1996
- K.-P. Fromme, A. Schumann: Diagnosesysteme und prädiktive Instandhaltung. GMA-Kongress ’96 Meß- und Automatisierungstechnik, VDI-Berichte 1282, VDI-Verlag, Düsseldorf 1996
- Schumann, A. Fingerle: Integrierte Informationsverarbeitung in der Chemieproduktion. Chem-Manager, 4/1996
- Schumann, J. Hahn, K.-H. Wietschorke: Produktionsnahe Informationssysteme. Chemische Industrie, 11/1995
- Schumann, M. Bruns: Auswirkungen von SAP auf die Betriebs- und Prozeßleitebene. Automatisierungstechnische Praxis 37 Nr.11, 1995.
- Schumann: Rechnergestützte mathematische Modellbildung mittels Computeralgebra. Automatisierungstechnik 42 Nr. 1, 1994.
- Schumann, R. Isermann, B. Freyermuth: Determination of Physical Parameters for Dynamical Processes. Control Theory and Advanced Technology Vol. 9 No. 1, pp. 5-26, 1993.
- Schumann: Beiträge zur rechnergestützten Modellbildung dynamischer Prozesse. Dissertation. VDI Fortschrittsberichte, Reihe 8 Nr. 304, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1992.
- Schumann: INID - A Computer Software for Experimental Modeling. Proceedings of 9th IFAC/IFORS Symposium on Identification and System Parameter Estimation, Budapest, 1991.
- Schumann, D. Matko, B. Zupancic: Simulation of a Diesel Engine Using a Digital Simulation Language. MELECON, Ljubljana, 1991.
- Schumann: Computer Aided Theoretical Analysis for Fault Diagnosis Purposes. In R. Hanus, P. Kool, S. Tzafestas: Mathematical and Intelligent Models in System Simulation. J.C. Baltzer AG, Scientific Publishing Co., 1991.
- Schumann: Eine Methode der rechnergestützten experimentellen Modellbildung. 6. Symposium Simulationstechnik, Wien, 1990.
- Schumann: Modellbildung und Simulation eines Modellhubschraubers. 6. Symposium Simulationstechnik, Wien, 1990.
- Schumann: Input-Output Representation of Predictive Control Algorithms. IFAC Symposium Adaptive Systems in Control and Signal Processing, Glasgow, 1989.
Weblinks:
- Aurubis-CIO Schumann macht IT zum Innovationspartner, Computerwoche 23.11.2019. https://www.computerwoche.de/a/aurubis-cio-schumann-macht-it-zum-innovationspartner,3565388
- Wissensplattform im Einsatz, Social Collaboration: Interview mit Andreas Schumann, IT-Zoom 17.1.2014.
Sonstige Links:
- https://www.managerseminare.de
- https://www.masteroffinance.de